Reinigung des Zerkleinerers
Auch der Zerkleinerer muss gelegentlich gereinigt werden.

Der Abfallzerkleinerer ist im Grunde ein wartungsfreies Gerät, das nicht speziell gereinigt werden muss. Da er im Inneren keine Klingen hat, ist es nicht notwendig, etwas zu schärfen oder auszutauschen.
Die Reinigung erfolgt durch das Zerkleinern selbst und anschließendes Ausspülen des Zerkleinerers mit Wasser. Wenn der Zerkleinerer von Ablagerungen und Fett befreit werden muss, genügt eine längere Bürste und ein Reinigungsmittel wie Cif oder ähnliches. Auch Eiswürfel, Zitronenschalen und Natron können verwendet werden. Diese Kombination reinigt, entfettet und parfümiert den Zerkleinerer.
Im E-Shop weltservis.cz (Link) finden Sie auch spezielle Reinigungsmittel aus den USA, die ausschließlich für Zerkleinerer entwickelt wurden. Die praktische Verpackung erleichtert die gesamte Wartung und Ihr Zerkleinerer erhält die beste Pflege.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Chemikalien wie Lauge, Savo oder Krtek zur Reinigung! Diese Substanzen können die inneren Dichtungen des Zerkleinerers beschädigen, zu Leckagen führen und den elektrischen Teil des Zerkleinerers schädigen. Die Reparatur ist dann sehr kostspielig und lohnt sich oft nicht einmal mehr.
Wie jede Maschine wird auch der Zerkleinerer im Laufe der Zeit abgenutzt. Die Lebensdauer eines Zerkleinerers wird idealerweise auf 10 bis 15 Jahre geschätzt. Danach kann er weiterhin funktionsfähig sein, aber wahrscheinlich lauter werden und beim Zerkleinern Schwierigkeiten haben. Auch der thermische Schutzschalter kann häufiger auslösen oder er kann sich öfter blockieren.